IOTA
The Next Generation of Distributed Ledger Technology
Die Arbeitslandschaft in Deutschland befindet sich mit der einkehrenden Hochvernetzung und Automatisierung zunehmend im Umbruch. In Zeiten hochkonnektiver Cyber-Physikalischer-Systeme sind Unternehmen gefordert, ihre klassischen Produktarchitekturen, Prozesse, Services und Geschäftsmodelle in jeglicher Hinsicht zu überdenken. Dabei zeichnet sich ab, dass Daten zunehmend erfolgskritisch im Kampf um die strategische Marktplatzierung werden. Um den Anschluss nicht zu verpassen und in der Nokia-Falle zu landen, muss gehandelt werden.
Die Vision: Maschinen und netzwerkfähige Geräte, kostengünstig, effizient und hochautomatisiert nutzen, ohne unberechtigten Dritten Tür und Tor für Cyberattacken zu öffnen, scheint angesichts der Herausforderung unmöglich, zumal die etablierten Technologien an ihre Grenzen stoßen.
Dabei stehen vor allem zwei wesentlichen Fragen im Raum:
Wie soll ein derartiges Vorhaben finanziert werden, ohne mein Unternehmen massiv zu belasten? Und wie lassen sich die dafür fundamentalen Anforderungen an die IT-Sicherheit abbilden?
IOTA`s DLT 3.0 liefert die Antwort!
Das Internet der Dinge entwickelt sich prächtig: Schon für das Jahr 2025 wird eine Gesamtzahl von 75 Milliarden internetfähiger Geräte prognostiziert. Sichere Echtzeitkommunikation entwickelt sich mit steigender Anzahl an vernetzten Geräten allerdings zunehmend zu einem Problem: Klassische Server-Client-Architekturen überlasten massiv die vorhandene Netzwerk-Infrastruktur, und der Ausbau derselben schreitet zu langsam voran, um der Datenflut Herr zu werden.
IOTA als “Rückgrad des Internets der Dinge” löst dieses Problem mittels skalierender Disintermediation – Durch kostenlose Transaktionen in einem dezentralen Netzwerk werden Geräte dazu befähigt, technische Resourcen wie Daten, Bandbreite, Speicher und Rechenleistung in Echtzeit miteinander zu teilen. Mögliche Ausfallrisiken durch Single Point-of-Failures werden minimiert, Datensicherheit, Authentifizierung und Transparenz gewährleistet.
Durch aktive Forschung sowie der Entwicklung von Proof-of-Concepts unterstützt die accessec GmbH den Ausbau dieser jungen Technologie zu einem globalen Standard.
Für weitere Information bitten wir Sie Kontakt aufzunehmen.
Unsere Leistungen:
- Beratung und Identifikation des Bedarfs und der Anforderungen an einer DLT-Lösung
- DLT Projektbegleitung und Projektunterstützung
- Review, Konzeptionierung und Customizing einer spezifischen DLT-Lösung

Ansprechpartner
Sven Feuchtmüller
+49 6162 800420

DLT in Industrie 4.0 & der Automobilindustrie
Die hohe Datenintegrität öffnet neue Geschäftsmodelle, denn Prozesse können dadurch in nahezu allen Wirtschaftsbereichen vereinfacht und automatisiert werden. Beispielsweise können Verwaltungsprozesse, wie der Abschluss von Verträgen, mit Hilfe von Ricardian Contracts ohne eine zentrale Instanz umgesetzt werden. Beglaubigungen, Abstimmungen bei Wahlen, Patientenakten oder eine transparente Lieferkette können mit Hilfe von DLT problemlos abgebildet werden. Heutige Lieferketten ermöglichen kaum Einsicht und können meist nicht den gesamten Produktweg verfolgen. Durch DLT können unter anderem Standort und Zustand von Produkten innerhalb der Lieferkette erfasst werden. Dadurch finden DLT vor allem in der Automobilindustrie immer mehr Anklang. Darüber hinaus können Zahlungsprozesse durch eine Car Wallet vollautomatisiert in einem Fahrzeug realisiert werden, wodurch beispielsweise der Ladeprozess bezahlt werden kann. Außerdem können Tacho-, Serviceheft- und Fahrzeugdaten fälschungsfrei und sicher gespeichert werden.