SeDaFa

/Tag: SeDaFa

accessec und Fraunhofer SIT stellen BMBF-Forschungsprojekt SeDaFa auf dem Daimler Nachhaltigkeitsdialog vor

Groß-Bieberau, 14.12.2017. Gemeinsam mit dem Fraunhofer SIT stellte die accessec GmbH am 09.11.2017 auf dem 10. Daimler Sustainability Dialogue den im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts SeDaFa – Selbstdatenschutz im vernetzen Fahrzeug (https://www.sedafa-projekt.de/) den aktuellen Zwischenstand ihrer Forschungsergebnisse vor. SeDaFa Smart-Demonstrator Vorstellung beim Daimler Nachhaltigkeitsdialog (Quelle: accessec GmbH) Die Daimler AG, die als assoziierter Partner am SeDaFa Forschungsprojekt teilnimmt und von Roa.Consult unterstützt wird, stellte für die Präsentation einen E-SMART fourfour mit Mirrorlink zur Verfügung, um die Funktionen der Lade-APP im Fahrzeug zu demonstrieren. Die Zwischenergebnisse von SeDaFa waren bereits im vergangenen Jahr Thema des Daimler-Nachhaltigkeitsdialogs mit dem Schwerpunkt „Datenschutz und Bürgerrechte“. "Die Transparenz und die Möglichkeit des Nutzers, die Weitergabe von personenbezogenen Daten zu minimieren, ist das Ziel, das wir gemeinsam mit dem Datenschutzbeauftragten von Daimler Dr. Joachim Rieß, verfolgen", so Roland Appel, Chef von Roa.Consult. Markus Soppa, Forschungsprojektleiter bei der accessec GmbH, zieht eine positive Bilanz: “Der Daimler Nachhaltigkeitsdialog war erneut thematisch spannend und brachte kompetente Gesprächspartner in anregender Atmosphäre zusammen. Gemeinsam mit dem Fraunhofer SIT konnten wir hier mit unserer Forschungsarbeit und der Präsentation unserer Teilprojektergebnisse wichtige Akzente setzen.” Im Fokus standen dabei insbesondere die Vorstellung der Forschungsziele und der bereits gewonnenen Erkenntnisse zum der Schutz der zu übertragenden Datensätze und der Kommunikation zwischen den Endpunkten des Ladeprozesses in der E-Mobilität. Im Rahmen [...]

2017-12-14T08:29:55+01:0014. Dezember 2017|News|

accessec GmbH spricht sich bei ITF-OECD Workshop “Safety and Security on the Road to Automated Transport” in Paris für ganzheitlichen Ansatz aus

Groß-Bieberau, 30.11.2017. Zurück vom global ausgerichteten Workshop „Safety and Security on the Road to Automated Transport“ des Internationalen Transportforums (ITF) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vom 23.-24.11.2017 in Paris bringt Markus Soppa (accessec GmbH) neue Erkenntnisse mit. Die Arbeitsgruppe vom ITF-OECD-Workshop in Paris Als Fachverantwortlicher für das gemeinsam mit Fraunhofer SIT ins Leben gerufene und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt SeDaFa – Selbstdatenschutz im vernetzten Fahrzeug (https://www.sit.fraunhofer.de/de/sedafa/) präsentierte er seine Expertise zu den Themen (IT-)Sicheres Automobil und Autonomes Fahren. „Der Workshop war sehr produktiv“, fast er erfreut zusammen. „Inhaltlich haben wir sehr viele Themen angesprochen. Wichtig bleibt es, dass wir stets ganzheitlich auf die Dinge schauen und keine Insellösungen entwickeln.“ In diesem Sinne befürwortet Soppa auch den Weg weg von traditionellen, geschlossenen Architekturen hin zu einer offenen Security Architektur. „Ohne Security brauchen wir erst gar nicht über das autonome Fahren oder das Langzeitziel `0 Unfalltote` zu reden“, bekräftigt Soppa. Im Rahmen des Workshops wurden vielversprechende Ansätze und Zukunftstechnologien wie zum Beispiel das Tangel Protokoll von der IOTA Foundation vorgestellt. Die Ergebnisse des Workshops werden auf dem Internationalen Verkehrsforum im Mai 2018 59 nationalen Verkehrsministerien vorgelegt. Das Internationale Verkehrsforum der OECD ist eine zwischenstaatliche Organisation mit 59 Mitgliedsländern. Der jährliche ITF-Gipfel ist das weltweit größte Treffen von Verkehrsministern und die weltweit führende Plattform für den Dialog [...]

2017-12-04T10:02:07+01:0030. November 2017|News|